Vereinshistorie
-
-
Großer Club, starke Leute, lange Tradition
Der MSC Horlofftal wächst immer noch – und das gegen den allgemeinen Trend: Mit über 350 Mitgliedern zählt der Motorsport-Club Horlofftal e.V. im ADAC zu den großen Clubs in Hessen. Die Aktivitäten haben sich seit der Vereinsgründung im Jahre 1971 gewandelt; Nachtorientierungsfahrten, Slaloms und Sternfahrten zum Partnerclub nach Admont/Steiermark standen anfangs im Mittelpunkt, es folgten Rallyes, Kartslaloms und Oldtimerfahrten. Im Jahr 2021 möchte der Verein sein 50-jähriges Jubiläum feiern.
Der MSC ist auch heute sehr populär. Neben der beliebten Oldtimerfahrt „Horlofftal", die stets am Pfingstsonntag in Hungen startet, wird heute Wert auf Motorsport, Jugendarbeit, Aktionen zur Verkehrssicherheit und Touristik gelegt. Viele Fahrerinnen und Fahrer sind für den MSC Horlofftal auf Rallyepisten im In- und Ausland, auf der Motorrad-Rundstrecke, bei Kartveranstaltungen sowie bei sporttouristischen Oldtimerfahrten sehr erfolgreich unterwegs. Seit 2006 gehört der gemeinnützige „Motorsport-Club Horlofftal e.V. im ADAC" dem Landessportbund Hessen (lsbh) an. Besonders beliebt war das erstmals 2009 in Hungen-Villingen durchgeführte Traktortreffen, wo Besucher alte und neue Traktoren bestaunen konnten. Nach zehn Jahren war Schluss. Der organisatorische Aufwand mit dem riesigen Personaleinsatz war für eine Veranstaltung ohne Zuschauereinnahmen zu groß.
Der MSC Horlofftal legt großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie auf solide Aus- und Weiterbildung. Die DOSB-lizenzierten Jugendtrainer garantieren in der Kartgruppe intensives Training, das auch Fitness und gesunde Ernährung einschließt. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. Mit dem Bau seines neuen, 400 qm großen Vereinsheims in exponierter Lage auf der „Hungener Landwehr“ hat sich der Verein derzeit eine feste Bleibe mit Seminar- und Schulungsräumen geschaffen. Das Gebäude wurde im Oktober 2018 im Beisein des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier feierlich eingeweiht. Zukunftsweisend zeigte sich der MSC Horlofftal schon bei der Planung: Am Vereinsheim steht eine moderne, leistungsfähige E-Tankstelle.
Liste der Vorsitzenden seit der Vereinsgründung:
1971-1985 Lothar Illmann (†)
1985-1986 Wilfried Schad (†)
1986-1988 Bernd Mallow (†)
1988-1996 Lutz Albert
1996-2004 Norbert Hartmann
seit 2004: Manfred MöllSportleiter des MSC Horlofftal mit dem Jahr ihrer Wahl in den Vorstand…
1971 Walter Lehmann (†)
1973 Bernhard Jäger
1977 Manfred Möll
1982 Bernd Mallow (†)
1985 Herwig Schmidt (kommissarisch)
1986 Harald Hähner (†)
1989 Dieter Merta
1994 Susanna Moufang
1995 Norbert Hartmann
1996 Eckhard Luft
1998 Steffen Brozdzinski
2001 Marcus Roßhirt
2007 Volker Saliger
2011 Björn Seitz
2013 Andreas Paul
2015 Alexander Papendorf
seit 2017 Daniel NollJugendleiter
In den Gründungsjahren gab es lediglich einen fünfköpfigen Vorstand (Vorsitzender, Stellvertreter, Kassenwart, Schriftführer, Sportleiter). Die Funktion des Jugendleiters ist erst seit 1994 in der Satzung des MSC Horlofftal ein offizieller Vorstandsposten, doch der MSC Horlofftal war auch vorher in der Jugend- und Nachwuchsförderung aktiv: 1984 wurde mit Axel Kraushaar (damals Ruppertsburg) ein engagierter junger Mann als „Beisitzer“ in den Vorstand gewählt, der als Jugendleiter fungierte und die Gründung der Jugendgruppe vorantrieb. Bei dem Engagement ließen große sportliche Erfolge nicht lange auf sich warten.
Die Jugendleiter mit dem Jahr ihrer Wahl in den Vorstand
1984 Axel Kraushaar (als Beisitzer)
1988 Lombert Baumann (als Beisitzer)
1994 Klaus-Rainer Wenzel
1997 Sigrid Kauert
2002 Helga Daupert
2004 Enrico Unali
2006 Dagmar Fischer
2010 Marcus Roßhirt
2014 Sjoerd van der Woude
seit 2016 Ralf Dieter MuthBusausflüge
In den Anfangsjahren nach der Gründung organisierte der MSC Horlofftal zahlreiche ein- und mehrtägige Busausflüge. Mehrmals ging es – mit ausreichend Licher Pils im Gepäck – zum Partnerclub ARBÖ Admont. Tagesausflüge führten mit Kind und Kegel zum „Fort Fun“ im Sauerland oder an den Rhein.
30 Jahre später ließ man die beliebten Busausflüge wieder aufleben. Der erste Busausflug der „Neuzeit“ führte 2009 zum Partnerclub MC Eisenach, wo man der 20 Jahre zuvor an der innerdeutschen Grenze gefeierten „Weihnachtsfeier“ gedachte. 2010 wurde der Ausflug wiederholt (Erfurt, Eisenach). In den Folgejahren gingen die Ausflüge nach Speyer und zum Hockenheimring (2011), nach Würzburg (2012), nach Braunschweig und in die Autostadt Wolfsburg (2013), Köln (2014) und Trier und Koblenz (2015). Besonders beliebt dabei: Die Fußgänger-Stadtrallyes mit anschließender Siegerehrung.
-
Meilensteine
Trendsetter: Heute, aber auch schon vor über 40 Jahren
Der MSC Horlofftal hat seit seiner Gründung stets zukunftsweisend gedacht und langfristig agiert. Im MSC wurden Zeichen gesetzt.Ein paar Meilensteine der Vereinsgeschichte:
1971 Vereinsgründung in der Gaststätte „Zum kühlen Grund“ in Hungen-Villingen
1974 Besiegelung der Partnerschaft mit dem ARBÖ Admont
1975 Abspaltung von Mitgliedern mit Parallel-Gründung des AMC Hungen
1979 Wechsel vom Dachverband NAVC zum ADAC
1983 Einführung von Sicherheitshandbüchern für Rallyes
1985 Organisation der WP Villingen mit 180 Helfern für die legendäre „Hessen-Rallye“
1986 Gründung einer Jugendgruppe für Kartslalom
1989 Erste Deutsch-Deutsche Motorsportler-Weihnachtsfeier auf der A4 bei Wildeck-Obersuhl
1990 Besiegelung der Partnerschaft mit dem MC Eisenach
1991 Organisation der Kirmes in Villingen
1992 1. Oldtimerfahrt anlässlich der Europawoche Hungen
1994 Satzungsänderungen: Verkehrsleiter und Jugendleiter statt „Beisitzer“
1996 25-jähriges Bestehen des MSC Horlofftal mit ausrichtung der Villinger Kirmes
2005 Mitgliedschaft im Landessportbund
2009 Wiederdurchführung der früher so beliebten MSC-Busausflüge. Diesmal nach Eisenach
2009 1. Traktortreffen Villingen
2010 Planungsbeginn für ein eigenes Vereinsheim
2012 1. Rallye Horlofftal
2013 Ehrenpreis „Sterne des Sports“ für das Konzept „Gesund Gewinnt“
2015 Baubeginn Motorsportschulungszentrum und Vereinsheim in Hungen
-
-
-
Sieben mal sieben
Neben den sieben Vorstandsmitgliedern, die sich mit großer Motivation teilweise sieben Tage pro Woche auf der Baustelle einbringen, engagieren sich zahlreiche Mitglieder beispielhaft für den Fortschritt der Arbeiten an dem Mega-Projekt. Ohne Eigenleistung lässt sich das 400 qm große Gebäude mit modernster Ausstattung nun einmal nicht realisieren; hier lebt der Verein! Und um dieses gelebte Engagement wird der MSC Horlofftal auch beneidet. Bei den Arbeitseinsätzen haben die Helfer viele Spaß und freuen sich stets über weitere Unterstützung von Bau-Experten, aber auch von solchen, die es erst werden wollen. Insgesamt stehen schon viele Hundert Stunden im Baubuch, in dem alle Arbeiten genau dokumentiert sind, vom der Erschließung mit Wasser und Strom, den Beton- und Mauerarbeiten bis zu den bereits erfolgten Arbeiten im Innenausbau! Gerald Christof, Tino Bauerfeind, Gerhard Noll, Lothar Scherer und die zahlreichend anderen Mitglieder, die nicht dem Vorstand angehören, sind immer wieder zur Stelle und schon jetzt zu Recht stolz auf das Projekt, das über Hungen hinaus Gesprächsstoff bietet: Der MSC Horlofftal baut ein eigenes Motorsportschulungszentrum mit Vereinsheim! „Wow“ und „Respekt“!
„Dream-Team“ und manchmal ein „Herz und eine Seele“: Gerald Christof und Gerhard Noll